Beratung

Kaufberatung Porsche 991: Der moderne Klassiker mit zwei Gesichtern

Porsche_991_Kaufberatung_Iconicar_Sportwagenvermietung_Wiesloch

Inhaltsverzeichnis

Kaufberatung Porsche 991 – Das Beste aus zwei Welten?

Der Porsche 911 Typ 991 war ein Meilenstein für die Marke: moderner, breiter, technischer – und für viele der letzte echte 911 mit Saugmotor. Doch die Modellreihe spaltet auch die Fangemeinde: Denn mit der Modellpflege 991.2 (ab Herbst 2015) kam der Turbo für alle Carrera-Modelle. Was die Unterschiede ausmacht, worauf du beim Kauf achten solltest – und welches Modell besser zu dir passt – erfährst du hier.

Modellgeschichte 991.1 vs 991.2

Die Baureihe 991 löste 2011 den Porsche 997 ab. Mit ihr hielt erstmals ein komplett neues Plattformkonzept Einzug: Längerer Radstand (+100 mm), Leichtbau mit Aluminium-Stahl-Mix und ein deutlich moderneres Interieur, angelehnt an den Panamera. Dazu kamen Assistenzsysteme, die den Elfer alltagstauglicher und komfortabler machten – aber auch technischer.

Der große Einschnitt: Facelift 991.2 (ab Modelljahr 2016)

2015 präsentierte Porsche ein umfangreiches Facelift – optisch dezent, technisch tiefgreifend:

Feature991.1 (2011–2015)991.2 (2015–2019)
MotorSaugmotor (3,4 l / 3,8 l)Biturbo (3,0 l, in Carrera)
Leistung Carrera350 PS / 400 PS (S)370 PS / 420 PS (S)
SoundHochdrehzahl, scharfDumpfer, leiser Turbo-Sound
FahrverhaltenPuristisch, lebendigMehr Punch, breitere Spreizung
TechnikHydraulische LenkungElektrische Lenkung (verbessert)
MultimediaPCM 3.1 mit CD/DVDPCM 4.0 mit Touchscreen, Apple CarPlay
AssistenzWeniger SystemeSpurwechsel, Abstandsradar optional
AbgasanlageSportlich, kernigOptional: Sportabgasanlage mit Klappen
Tuning PotenzialSehr begrenztDurch Turbotechnologie enorm

Unterschiede im Fahrverhalten: 

Der 991.1 Sauger will gedreht werden. Vor allem der 3,8 l im Carrera S entfaltet seine Kraft spät, aber emotional. Die Gasannahme ist direkt, der Klang scharf und Porsche-typisch. Die Handschaltung passt perfekt dazu – ein Fahrerauto durch und durch.

Der 991.2 Turbo hingegen schiebt schon ab Leerlauf mächtig an. Das Fahrverhalten ist souveräner, aber auch isolierter. Der Klang ist dumpfer, Turbo-typisch, selbst mit Klappenauspuff weniger charakterstark. Dafür ist der 991.2 sparsamer, effizienter und schneller im Alltag.

Kurz gesagt: Die 991.1 ist der letzte frei atmende Elfer, mit Saugmotor-Charakteristik und klassischem 911-Feeling. Die 991.2 ist moderner, digitaler und bietet dank Turboaufladung mehr Alltagsdrehmoment – aber verliert für manche Enthusiasten ein Stück Seele.

Überblick Modelle + Marktpreise

Welche Modelle gibt es?

Carrera / Carrera S

  • 991.1: 3,4 l / 3,8 l Sauger – drehfreudig, emotional, klassischer Sound.

  • 991.2: 3,0 l Biturbo – kräftiger Durchzug ab 1.700 U/min, kultivierter.

GTS

  • Leistungsstärkere, sportlicher abgestimmte Carrera S – sehr beliebt wegen Preis-Leistung und Optik (Sport Design Paket serienmäßig).

Targa

  • Nur mit Allrad, tolles Retro-Design – eher Cruiser als Sportler.

Turbo / Turbo S

  • Immer mit Allrad und 3,8 l Biturbo, ab 520 PS aufwärts – brachial schnell, souverän, aber weniger emotional.

GT3 / GT3 RS / 911 R / Speedster

  • Aus dem Rennsport abgeleitete Modelle. Hochdrehzahl-Saugmotoren, Motorsport-Fahrwerk, sehr gefragt.

Marktpreise & Entwicklung

Modellab Preis (Stand 2025)
991.1 Carreraab ca. 53.000 €
991.1 Carrera Sab ca. 60.000 €
991.2 Carreraab ca. 65.000 €
991.2 Carrera GTSab ca. 80.000 €
GT3 (991.1)ab ca. 130.000 €
911 R / GT3 Touringab ca. 250.000 €
Turbo / Turbo Sab ca. 90.000 € / 105.000 €

Tendenz: Günstige 991.1 Carrera werden langsam knapp – und könnten sich als Wertanlage entpuppen. 991.2 GTS und GT3 sind sehr gesucht. Der GT3 mit Handschaltung ist bereits heute ein Sammlerstück.

Worauf beim Kauf achten? – Die praktische Kaufberatung

Grundsätzlich: Kauf beim Profi oder privat?

  • Porsche-Zentren und spezialisierte Händler bieten Garantie, Rücknahme und geprüfte Historien – dafür meist 10–15 % teurer

  • Privatkauf nur bei vollständiger Historie, vorzugsweise mit Porsche Approved oder Wartungshistorie im PZ / Fachbetrieb

Checkliste: Technischer Zustand & Historie

Servicehistorie prüfen

  • Wartung alle 2 Jahre oder 30.000 km

  • Wurde das PDK-Getriebeöl gewechselt (empfohlen: alle 60.000 km)?

  • Bremsen, Reifen, Stoßdämpfer – Zustand dokumentiert?

Motorlauf & Geräusche

  • Gleichmäßiger Leerlauf, keine Kaltstartprobleme

  • Kein metallisches Klappern (bei Sportabgasanlage typisch, aber nicht übertrieben)

  • Bei GT3 991.1: Wurde der Motor getauscht? (wegen Rückruf Pleuellagerschäden)

Turbolader (nur 991.2)

  • Ladedruckaufbau ohne Verzögerung

  • Kein Pfeifen oder Leistungsverlust

  • Keine Tuning-Software ohne Nachweis

Karosserie & Optik

  • Unfallfreiheit? (Check durch Lackdickenmessung oder Gutachten)

  • Originalteile? (Felgen, Spoiler, Auspuff etc.)

  • Targa-Dach auf Funktion prüfen

Innenraum & Elektrik

  • Funktionieren PCM, Klima, Sitzverstellung, Klappenauspuff?

  • Keine Pixelfehler im Kombiinstrument

  • Laute Geräusche im Innenraum? (Knarzen, Windgeräusche Schiebedach)

Fahrzeugunterseite

  • Ölverlust? (besonders beim 991.1 gelegentlich Thema)

  • Achsmanschetten, Fahrwerksbuchsen rissfrei?

Ausstattung & Optionen – Was wirklich zählt

Folgende Ausstattungen sind beliebt und wertstabilisierend:

  • SPASM / PDCC – Sportliche und tiefere Fahrwerksabstimmung / Wankausgleich

  • Sport Chrono Paket – inkl. Launch Control, Fahrmodi, aktiver Motorlager

  • Porsche Sportabgasanlage – Wichtig vor allem bei 991.2!

  • LED-Scheinwerfer – Besseres Licht, moderner Look

  • Sportsitze Plus oder Schalensitze – Bessere Verstellmöglichkeiten oder Optik + Seitenhalt

  • Voll-Leder oder Race-Tex – Beledertes Armaturenbrett und Alcantara steigern in der Regel den Wert

Probleme & Schwachstellen

Generell: Der 991 gilt als sehr zuverlässig. Dennoch:

BaureiheTypische Schwachstellen
991.1– Frühmodelle: Undichtigkeiten, sporadische Ölverluste
– Klappernde Klappen der Sportabgasanlage
– GT3-Motoren mit Pleuellagerschäden (Porsche hat getauscht)
991.2– Turbolader: Pfeifen oder Ladedruckprobleme bei getunten Fahrzeugen
– Mehr Elektronik = potenziell mehr Fehlerquellen
– Hochvolumige Nachfrage = teils überteuerte Preise

Fazit: Welcher Porsche 991 passt zu dir?

Die Baureihe 991 bietet für jeden 911-Fan das passende Modell – je nachdem, ob du auf der Suche nach einem emotionalen Fahrerlebnis bist, oder lieber auf Alltagstauglichkeit und moderne Technik setzt.

  • Wenn du den letzten echten Saugmotor suchst, greife zum 991.1 Carrera S. Die Verbindung aus klassischem Sound, Drehfreude und präzisem Fahrverhalten ist einzigartig. Gerade als Handschalter eine echtes Erlebnis.

  • Willst du das modernere Auto, Effizienz und massiven Durchzug, ist der 991.2 die richtige Wahl. Im Alltag überlegen, wenn auch emotional etwas zurückhaltender. Tipp: Carrera T – Basis Carrera mit fahrdynamischen Goodies.

  • Der GTS stellt in beiden Generationen den Sweet Spot dar: Mehr Ausstattung, sportlichere Optik und das stimmigste Gesamtpaket.

  • Die GT3-Modelle sind fahrdynamisch über allem – und heute schon Klassiker. Wer es sich leisten kann, bekommt Fahrkultur pur.

Unterm Strich: Der 991 ist der erste wirklich moderne 911, aber mit genügend analogem Flair, um heute schon als moderner Klassiker zu gelten. Wer einen Elfer fürs Herz sucht, wird beim 991.1 glücklich. Wer den perfekten Sportwagen für jeden Tag will, sollte sich einen gepflegten 991.2 sichern – solange die Preise noch moderat sind.

 

Image by votoapp from Pixabay

author-avatar

About Lukas

Lukas ist Experte für Autos und Touren. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und berät Sie in Bezug auf die perfekte Autowahl und ideale Routen für Kurztrips oder Wochenendausflüge mit ICONICAR.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert